NT, Darwin

Unvorstellbar! Der MRT in Singapur fährt erst wieder ab 6:00 Uhr, nachts wird pausiert. Nun muss ganz schnell ein Taxi her, damit wir pünktlich zum Flughafen kommen.
Dort können wir uns bei dieser tollen Wasserfall-Simulation von dem Schrecken erholen.

Die Einreise in Australien dauert nur wenige Minuten.
In Australien kocht jeder Staat sein eigenes Süppchen und so stellen wir die Uhren 1,5! Stunden vor, sind nun 7,5 Stunden vor zu Hause.
In der Umgebung unseres gebuchten Hotels sind sämtliche Lebensmittelläden und Restaurants geschlossen, so müssen wir uns unerwartet an der Tanke versorgen. Für eine so prosperierende Stadt mit den mittlerweile 140.000 Einwohnern sind merkwürdiger Weise ziemlich viele Läden in diesem Stadtteil verlassen.
Mit unserem Camper bleiben wir zwei Nächte im Lee Point Village Resort Campground. Das Auto wird gründlich überprüft sowie fehlende Ausrüstung bei K-Mart und BigW besorgt. Dieses Gefährt soll uns schließlich 6 Wochen lang mehrere tausend Kilometer begleiten. 

Den ersten Sonnenuntergang genießen wir an der Timor See mit dem weitläufigen Lee Point Beach,

wo Dutzende von verschiedenen Milanen, Schwarzbrustweih sowie Schwarz- und Keilschwanzmilan, ihre Kreise ziehen. Wir können sie allerdings nur unterscheiden, wenn sie fast bewegungslos nebeneinander sitzen und auch Mal einen Flügel abspreizen.
Auf dem schönen Campground treiben sich Reinewardthühner herum. Die sind wohl ein bißchen faul,

denn sie lassen ihre Eier in großen Nisthügeln durch Sonnenwärme ausbrüten. Wahrscheinlich kommt dieses Großfußhuhn deshalb nur im äußersten Norden von Australien vor, weil es dort reichlich Sonne gibt.
Die Kaiserfruchttaube lebt im Norden und auch Osten Australiens in Mangrovenwäldern und im niedrigen Buschland.

Die interessanten Bower Birds sind hier nicht  blau sondern grau. Männchen und Weibchen unterscheiden sich nur durch den schwierig zu sehenden malvenfarbenen Nackenfleck.

Wegen ihrer aufwändig dekorierten Lauben, die grundsätzlich in Nord-Süd-Richtung stehen, und des zielgerichteten Einsatz von imitierten Lauten gelten Graulaubenvögel als sehr intelligent.
Siehe da, die Markise am Camper lässt sich nicht öffnen. Bei 32°C bis 36°C und senkrechter Sonne benötigt man jedoch den Schattenspender. Also auf zu Apollo.
So vergeht die Zeit und wir schaffen es nicht mehr in die Stadt, nur noch zum 1981 eröffnete Museum and Art Gallery of the Northern Territory, dieser Mischung aus Galerie, Naturkunde und Geschichte. 

Uns gefällt es sehr.
Das Sweetheart genannte, mehr als fünf Meter lange und knapp 800 Kilogramm schwere Leistenkrokodil begann 1971 in den Gewässern um Darwin herum Fischerboote anzugreifen, es biss Löcher in die Seitenwände und beschädigte die Außenbordmotoren. Menschen blieben dabei unverletzt. Man vermutet, dass Sweetheart Teile seines Sehsinns eingebüßt hatte und die lauten Boote für Eindringlinge in sein Revier hielt. 
1979  wurde dieses große Männchen gefangen, ertrank jedoch bei dem Versuch, es an Land zu bringen. So wurde es präpariert und ist heute im Museum ausgestellt.

Am berühmten Mindil Beach Sunset Market herrscht vor allen Dingen Kommerz.

Und dieser Straßenkünstler gibt uns Rätsel auf. Er sitzt einfach in der Luft und freut sich.

Wie macht er das?
Man trifft sich noch immer zum Sonnenuntergang am Strand und klatscht, wenn die Sonne unter gegangen ist, wie früher im Flieger.

Menu-off-canvas