QLD, Paronella Park bis Daintree

Der 'Canecutter Heritage Discovery Trail' führt ausschließlich durch Zuckerrohrfelder und hier am Mena Creek Falls war 1930 für José Paronella der perfekte Platz, seine Vision von einem Vergnügungspark mit Golfplatz und Cafe inmitten der Zuckerrohrplantagen zu verwirklichen.
Die Bauten, wie Cottage, Balustraden, Schlossturm mit Dachterrasse und Außentreppe, errichtete er im Stil seiner katalanischen Heimat. Sämtliche Gemäuer, Treppen, Geländer und sogar Blumenkästen wurden von José aus Beton gegossen. Zusätzlich pflanzte er 7.500 tropische Büsche und Bäume an. Die verwitterte, mit Moosen und Farnen bewachsene Architektur inmitten der Baumriesen vermittelt heute den Eindruck eines Märchenwaldes.
Der 1935 eröffnete Park erfreute sich bei der Bevölkerung schnell großer Beliebtheit. Als José 1948 an Magenkrebs starb, wurde der Park geschlossen, verkauft und und erst in den 1990iger Jahren von den neuen Besitzern wieder eröffnet.
Im Link findet ihr Interessantes über die Entwicklung des Paronella Parkes.

Zyklone und Überschwemmungen zerstörten den Park mehrfach. Die Ruinen sind nicht mehr begehbar und werden 'nur' noch als stimmungsvoller Hintergrund für nächtliche Installationen genutzt.

Es ist ein traumhafter Park, im Eintritt ist sogar die Übernachtung auf dem CaravanPark eingeschlossen. Außerdem dürfen wir so lange und so oft wir wollen den Park genießen.

Die Auswahl der Fotos fällt in diesem Falle besonders schwer, darum gibt es hier ein Paar weitere.
Bereits 1935 nutzte Paronella das Wasser des Falls für ein kleines Wasserkraftwerk. 2009 wurde die 75 Jahre alte, davon 30 Jahre ungenutzte, Turbine durch die deutsche Firma Heidemann Hydro vollständig restauriert.
Der erzeugte Strom (je nach Wasserstand 2 bis 15 kW) reicht für den täglichen Bedarf des Paronella Parks, nachts wird darüber hinaus in das öffentliche Netz eingespeist.

Direkt neben unserem Camper hat ein Honigfresser sein Nest gebaut.

Am Strand von Etty Bay soll man hin und wieder Cassowaries sehen können. Wir probieren unser Glück. Hurra, gleich zwei Cassowaries versuchen den Wald zu verlassen. Haben sie uns etwa erwartet? Und der ist echt!

Schon ist es vorbei. Ein Augenschlitz bedrängt die Tiere so sehr, dass der ängstliche Cassowarie gleich wieder verschwindet. Wenigstens der weniger scheue bleibt.
Wir warten bis alle Touris ein Foto geschossen haben und mit ihren klimatisierten Autos verschwunden sind.
Nun können wir uns in aller Ruhe und aus entsprechender Distanz dem Vogel widmen.
Oh, Mann, sind wir glücklich.


Nach sechs Wochen und 9.800 Kilometern sind wir wieder zurück in Cairns (142.200 Einwohner).
Wir promenieren an der Esplanade entlang. Plötzlich ein Schatten im Wasser. Ein Krokodil, bloß nicht dichter ran!


Ohje, hier kann schon das Plantschen im Wasser brenzlig werden. An der Wasserkante entlang zu schlendern oder sogar ins Wasser zu gehen ist gefahrlos nur innerhalb der schweren Netze möglich. Und so ist es an der gesamten Küste von Townsville bis Darwin.



Mitten in der Stadt hängen die Bäume voller stänkernder Flughunde. Vorsicht, nur mit Regenschirm unter diesen Bäumen verweilen!


Den Zoo kurz vor Port Douglas lassen wir nach kurzem Überlegen doch aus, Tierstreicheln und -fütterung ist mehr etwas für kleine Kinder. Einzig wegen der Cassowaries hätte der Besuch gelohnt, aber den hatten wir bereits hautnah in seiner natürlichen Umgebung.
In Port Douglas (3.200 Einwohner) fühlen wir uns rundum wohl, ein wunderschönes kleines Städtchen, mit Parks, Bummelmeilen, einer Menge Restaurants und Bars, so richtig zum Entspannen.


Im Visitor Centre erfahren wir, dass die nächsten Tage ziemlich windig sein werden, nicht so gut geeignet zum Schnorcheln. Wir haben Zeit und können auf das perfekte Wetter warten, so fahren wir weiter nach Norden.
Der Parkplatz an der Mossman Gorge ist fast leer, wir haben den Trail für uns

und stören nur eine Winkelkopfagame beim Sonnen.


Diese Agame ist endemisch im Regenwald der Wet Tropics und die einzige Agame, die die Temperatur ihrer Umgebung annehmen kann, sogar beim Schlafen. Somit wird sie von den Wärmesensoren der Amethystine Python nicht wahrgenommen.
Die imposanten Brettwurzeln der Baumriesen sind bis zu zehn Meter hoch und sternförmig angeordnet. Sie dienen der Standfestigkeit, aber vor allem der Nährstoffzufuhr in dem sehr nährstoffarmen Boden.


Das Visitor Centre der Mossman Gorge beherbergt eine tolle Ausstellung von Aboriginal Künstlern wie Luke Mallie und David Daffey, richtige Kunstwerke, nicht nur Punkte oder an alte Felsmalereien angelehnte Striche.
Und nun sind die Busse angekommen. Keine einzige Lücke mehr auf dem riesigen Parkplatz, gleich drei Autos streiten sich um unseren Platz, und das außerhalb der Saison.

Menu-off-canvas